Quantcast
Channel: Uncategorized – Personal Training Kiel
Viewing all articles
Browse latest Browse all 18

Trainingstipps zum Laufbandtraining

$
0
0
Tipps Laufband Kauf

Tipps Laufband Kauf

Wenn es draußen kalt und grau ist fehlt vielen die Motivation um draußen laufen zu gehen. Eine gute Alternative zu dem Lauftraining im freien ist das Laufen auf einem Laufband. Bei dem Training auf dem Laufband gibt es einige Dinge die zu beachten sind.

Bevor man mit dem Laufbandtraining beginnt muss man erst einmal das richtige Laufband finden. Dabei spielt die Größe der Lauffläche eine wichtige Rolle. Grundsätzlich ermöglicht eine breitere Lauffläche ein sicheres Laufen und eine längere Lauffläche ein angenehmes Laufgefühl für schnellere und größere Läufer.

Wenn man das passende Laufband gefunden hat kann man sich dem Lauftraining widmen. Dazu werden im Folgenden einige Tipps aufgeführt die dabei helfen können das Lauftraining zu optimieren bzw. mit dem Training auf einem Laufband zu beginnen.

1. Langsam mit dem Laufen beginnen
Das Laufverhalten auf dem Laufband ist ein anderes als das im Freien. Anfänger sollten es deshalb erst mal mit Gehen auf dem Laufband versuchen. Wenn dies gut klappt kann man die Geschwindigkeit langsam steigern. Dennoch sollte man darauf achten, dass keine zu hohe Belastung gewählt wird.

2. Aufwärmen und dehnen
Vor dem eigentlichen Laufbandtraining sollte man sich auf diesem einlaufen. Um Verletzungen zu vermeiden sollte man sich zusätzlich vorher noch dehnen und durch kleine Übungen die Muskeln aufwärmen.

3. Auf die Haltung achten
Beim Laufen sollte auf eine gerade Kopf -und Oberkörperhaltung geachtet werden. Zusätzlich sollten die Schultern locker gelassen werden um Verspannungen zu vermeiden. Die Arme sollten beim Laufen einen 90° Winkel bilden und mitschwingen um zusätzliche Energie zu verbrennen. Man sollte stets versuchen in der Mitte des Laufbands zu laufen und darauf achten, dass man sich nicht zu weit zurückfallen lässt, da es ansonsten zu einem Sturz kommen kann.

4. Auf die Griffe am Laufband verzichten
Man sollte sich nicht am Laufband festhalten, da dies die Laufhaltung beeinträchtigt. Sollte man sich zu Anfang allerdings noch unsicher fühlen, kann man die Griffe nutzen um sich festzuhalten. Auch die Pulsmessung sollte man wenn möglich über einen Brustgurt oder eine Pulsuhr durchführen, um auf die Griffe verzichten zu können.

5. Laufschuhe tragen
Nicht nur beim Training im Freien, auch beim Training auf dem Laufband sollte man Laufschuhe tragen. Diese sind besonders schonend zu den Gelenken.

6. Mit leichter Steigung trainieren
Um das Laufen auf dem Laufband möglichst ähnlich wie das Laufen im Freien zu gestalten, kann man mit einer leichten Steigung von 1 -1.5% laufen. Durch diese Steigung wird der fehlende Luftwiderstand ersetzt.

7. Das Training variieren
Man sollte das Training variieren und nicht immer nach dem gleichen Trainingsprogramm trainieren. Zum einen verhindert dies, dass das Training langweilig wird und zum anderen sorgt es für neue Reize, welche den Trainingsfortschritt beschleunigen. Erreichen kann man dies z.B. durch die vorprogrammierten Trainingsprogramme eines Laufbands (Bergauf laufen, Zufallsmodus, verschiedene Geschwindigkeiten, Schrittfrequenztraining, …).

8. Langsam an neue Geschwindigkeiten und Steigungen herantasten
Man sollte sich nur langsam an neue Geschwindigkeiten und Steigungen herantasten, da es ansonsten zu Schmerzen kommen kann.

9. Bei Schmerzen aufhören zu laufen
Wenn man während des Laufens Schmerzen verspürt sollte man das Training sofort abbrechen und erst wieder trainieren, wenn diese Schmerzen weg sind. Zusätzlich sollte man sich beim nächsten Training etwas zurücknehmen und die Intensität verringern.

10. Persönliche Ziele setzen
Man kann sich vor jedem Training persönliche Ziele setzen, die einen herausfordern. Das spornt einen an und hilft einem schneller Erfolge zu erzielen.

11. Feste Trainingszeiten
Man sollte sich feste Trainingszeiten setzen zu denen man trainiert und keine anderen Termine vereinbart. Diese Zeiten wählt man so, dass man von niemand während des Trainings abgelenkt werden kann. Durch die festen Trainingszeiten kann man keine Ausreden erfinden, warum man nicht trainieren kann.

12. Während des Laufens anderweitig beschäftigen
Man kann sich während des Laufens mit dem Hören von Musik oder Fernsehen beschäftigen. Dies lässt die Zeit schneller vergehen und das Training kommt einem nicht so lange vor.

13. Erfolge dokumentieren
Das Dokumentieren seiner Erfolge hilft einem dabei sich aufzuzeigen was man schon erreicht
hat.

14. Den Raum lüften
Wenn man das Laufband zu Hause stehen hat kann man vor Beginn des Trainings lüften um die Luftqualität zu erhöhen.

15. Nicht nur auf dem Laufband laufen
Auch wenn man sich ein eigenes Laufband angeschafft hat, sollte man nicht nur auf diesem laufen, sondern bei gutem Wetter die Gelegenheit ergreifen und draußen laufen. So setzt man auch wieder verschiedene Reize, was zu einem erhöhten Trainingsfortschritt führt. Bei Beachtung dieser Trainingstipps steht dem Laufbandtraining nichts mehr im Weg.

P.S.: Wenn du noch kein eigenes Laufband hast, dir aber ein Laufband kaufen willst, zeige ich dir worauf du alles achten musst und gebe dir nützliche Informationen die dir helfen das für dich passende Laufband zu finden.

Ein Gastartikel von Thomas Horn

Der Beitrag Trainingstipps zum Laufbandtraining erschien zuerst auf Personal Training Kiel.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 18