Im Sport heißt es, Koffein macht müde Muskeln munter. Ein Kaffee während der Arbeitszeit führt etwa dazu, dass man sich deutlich schwungvoller fühlt. Bedeutet dies aber tatsächlich, dass auch eine Steigerung der sportlichen Leistung mit Koffein möglich ist? De facto sind hierzu die Aussagen widersprüchlich, wobei sich sowohl Befürworter wie auch Gegner auf wissenschaftliche Untersuchungen berufen. Koffein kann die Leistungsfähigkeit kurzfristig erhöhen.
Der chemische Name des Koffeins ist „1,3,7-Trimethylxanthin“. Aber als leistungssteigerndes Mittel kann Koffein nicht nur im Sportbereich eingesetzt werden, sondern auch beim Lernen, um die Gedächtnisleistung zu erhöhen.
Wie viel Kaffee muss man trinken für eine Leistungssteigerung
Tatsächlich wirkt sich Koffein psychoaktiv aus, d.h. es verbessert die Stimmung und das Wohlbefinden, wenn es in Maßen genossen wird. So führt der Verfasser des Artikels, Christopher D. Jensen, aus, dass deswegen beispielsweise im Radsport eine messbare Leistungssteigerung durch Koffein vermerkt werden konnte, ebenso bei Läufern, Ruderern und Tennisspielern. Dabei wirke sich das Koffein sowohl auf die Agilität, Schnelligkeit, Treffsicherheit als auch auf die Ausdauer aus. Rein chemisch ermögliche das Koffein ein besseres Andocken des Botenstoffs Adenosin an seinen Rezeptor und zeige damit die beschriebene Wirkung. Dabei komme es aber auf die richtige Dosis an. So liegt die Empfehlung gemäß dieses Artikels bei 1 bis 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht. Eine deutlich höhere Dosis führe nicht zu einer deutlich höheren Leistung – im Gegenteil man sollte den Koffeinkonsum moderat halten. 100ml Kaffee enthalten 0,04g (40mg). Bei einem Sportler, der 80kg wiegt wäre es also eine Tasse (200ml) Kaffee, um auf 80mg Koffein zu kommen.
Wie schnell wirkt Kaffee
Koffein erreicht seine höchste Wirkung etwa eine Stunde nach der Einnahme. Außer in Kaffee findet man Koffein auch in Tee, Powerdrinks, Cola oder in Schokolade beispielsweise Koffein.
Eine andere Meinung vertritt ein Focus-Artikel vom 16. Januar 2006. Hier ist nachzulesen, dass Koffein den Blutfluss im Herzen reduzieren soll – ein erhöhter Blutfluss sei aber unabdingbar für eine gute sportliche Leistung, weil dadurch mehr Sauerstoff transportiert wird.
So soll eine Studie von Schweizer Wissenschaftlern ergeben haben, dass bis zu 22 Prozent weniger Blut durch das Herz transportiert wird, wenn zuvor Koffein an die Probanden verabreicht wurde. Dadurch sei auch die sportliche Leistung schlechter ausgefallen. Probanden, die in einer Druckluftkammer strampelten, um eine Arteriosklerose zu simulieren, flossen dieser Studie gemäß sogar bis zu 39 Prozent weniger Blut durchs Herz. Die Erklärung hierfür: Koffein blockiere Rezeptoren in den Blutgefäßwänden, so dass diese sich unter Belastung nicht mehr ausdehnen. „Koffein ist für Sportler keine sinnvolle Stimulans“, zu diesem Schluss kommt Studienleiter Philipp Kaufmann, „Es mag zwar dazu führen, dass man sich wacher und aktiver fühlt, tatsächlich schmälert es aber die momentane Leistungsfähigkeit“.
Contra und Pro in punkto Kaffee
Menschen mit Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System müssten sogar besonders Obacht geben, denn dann könne Cola oder Kaffee vor dem Sport sogar risikobehaftet sein. Fakt ist jedoch, dass viele Spitzensportler Koffein vor dem Wettkampf oder vor dem Training konsumieren, um die Leistung zu verbessern und in zahlreichen Internet-Portalen ist nachzulesen, dass Koffein vor allem für Ausdauersportler geeignet ist. Durch seine psychoaktive Wirkung soll es zunächst die Motivation zum Sport überhaupt fördern, außerdem den Fettstoffwechsel ankurbeln und auch die Leistungsstärke verbessern. Vielerorts wird ein moderater Koffeinkonsum deswegen auch empfohlen, wenn man abnehmen möchte.
Koffein wurde im Übrigen von der offiziellen Doping-Liste der Olympischen Spiele genommen und viele Sportler schwören auf Koffein. Der Selbsttest zeigt dabei sicher, ob Koffein individuell zur Leistungssteigerung geeignet ist, allerdings sollte man dabei tatsächlich nur in Maßen konsumieren, denn eine Überdosierung kann bei zusätzlicher körperlicher Beanspruchung tatsächlich zu gesundheitlichen Problemen führen. Koffein erhöht nachweislich den Blutdruck, wobei dieser durch den Sport sowieso ansteigt. Wer ohnehin zum Beispiel Bluthochdruck hat, kann dann ernste Schwierigkeiten bekommen. Daher heißt die Devise auch beim Koffein: Es langsam angehen lassen und lieber weniger als zu viel konsumieren!
Kaffee macht nicht nur munter sondern auch schlau
Das Kaffee ein Muntermacher ist, wurde bereits im ersten Teil erwähnt. Nun wollen Wissenschaftler herausgefunden haben, dass Kaffee zudem auch noch schlau macht. Aber auch hier lautet die differenzierte Aussage „unter bestimmten Voraussetzungen“. Der Kerngedanke kommt von US-Forschern, die einen Artikel im „Nature Neuroscience“ veröffentlicht haben. Einer Gruppe von 100 Probanden wurden an der Johns Hopkins Universität in Baltimore (US-Bundesstaat Maryland) mehrere Bilder gezeigt, die sie sich merken sollten.
Nach dem Test bekam ein Teil der Gruppe eine Tablette mit 200mg Koffein, der andere Teil nur ein Placebo. Alle Teilnehmer mussten eine Speichelprobe abgeben. Damit wurde von den Wissenschaftlern überprüft, ob das Koffein bereits vom Körper aufgenommen wurde. Einige Stunden nach dem ersten Test wurden allen Teilnehmern erneut mehrere Bilder gezeigt. Unter den Motiven waren einige aus dem vorigen Test, andere ähnelten den Bildern nur, wiederum andere waren komplett neu.
Die „Kaffeetrinker“ schnitten besser ab
Die Placebo Gruppe, lag häufiger falsch. Sie verwechselten die ähnlichen Bilder mit denen aus der ersten Runde. Wurde den „Kaffeetrinkern“ aber nur eine Stunde vor Testbeginn das Koffein ausgehändigt, ähnelte das Resultat dem der Placebo Gruppe.
Eine verbesserte Gedächtnisleistung funktioniert also nur, wenn die Teilnehmer das Koffein nach dem Test einnehmen.
Dosierung und Zeitpunkt ist wichtig
Ebenso wie bei zu früher Verabreichung des Koffeins registrierten die Forscher keine verbesserte Leistung, wenn sie nur 100mg ausgaben. Zu viel (300mg) erbrachte auch keine verbesserten Ergebnisse. Die besten Erfolge wurden mit einer 200mg Tablette erzielt.
Fazit: Möchte man etwas für sein Gedächtnis tun, empfiehlt sich die Einnahme von 200mg Koffein nach dem Lernen. Will man allerdings im Sport leistungsfähig sein, trinkt man ca. 1 Stunde vor dem Sport eine Tasse Kaffee
Der Beitrag Steigert Koffein die sportliche Leistungsfähigkeit? erschien zuerst auf Personal Training Kiel.